Die Graphic Novel über Muhammad Ali von Sybille Titeux und Amazing Améziane erzählt detailreich das Leben eines der größten Sportler aller Zeiten. Ali, geboren als Cassius Clay, erlangte durch seine sportlichen Erfolge Weltruhm und gewann Olympia-Gold sowie mehrere Weltmeistertitel. Doch weit über den Boxsport hinaus ist er von Bedeutung. Als Zeitgenosse von Martin Luther King und Malcolm X wurde er zu einer Ikone des 20. Jahrhunderts, weil er sich leidenschaftlich für die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzte.
In einer virtuos gestalteten Comic-Biografie, die nicht nur historisch fundiert, sondern auch visuell beeindruckend ist, erzählen Autorin und Illustrator diese Geschichte.
Der Zeichenstil, der an den Film Noir erinnert, verleiht der Erzählung eine besondere Tiefe und Düsternis, die dem oft kämpferischen Lebensweg Alis in angemessener Weise Ausdruck verleiht. Auf jeder Seite wird der Leser durch die dunklen, kontrastreichen Illustrationen in den Bann gezogen und kann die dramatischen Momente seines Lebens intensiv nachempfinden.

Besonders die Ausgewogenheit zwischen den persönlichen und politischen Dimensionen von Alis Leben zeichnet diese Graphic Novel aus. Nicht nur seine Ringkämpfe, sondern auch seine Überzeugungen, seine Bekehrung zum Islam und seine unbeirrbare Überzeugung von Gerechtigkeit sind einfühlsam geschildert. Er wird als Sportlegende, Aktivist und Mensch dargestellt.
Für mich persönlich war die Biografie besonders interessant, da ich mich noch gut an alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Muhammad Ali als Boxer im Fernsehen erinnere, als ich noch ein Kind war. Diese Graphic Novel zeigt das facettenreiche Leben Muhammad Alis.
Das Buch wurde mir vom Knesebeck Verlag zur Verfügung gestellt, meine Empfehlung und Meinung wird dadurch nicht beeinträchtigt.