Science-Fiction
-
Thomas R. P. Mielke »Das Sakriversum«
„Das Sakriversum zählt zu den wichtigsten Werken der deutschen Science-Fiction“. SF Spezial Anno Domini 1318: Der letzte große Kreuzzug ist gescheitert. Mächtige Orden wie die Templer sind zerschlagen, die Päpste nach Avignon geflohen. Nur wenige Jahre zuvor hatte Papst Bonifatius VIII. noch einmal vergeblich versucht, mit seiner Bulle “Unam sanctam” alle geistliche und weltliche Macht…
-
Chris Burnham & Grant Morrison »Nameless«
Diesen Comic namens »Nameless« habe ich auf einem Online-Flohmarkt entdeckt und wegen des Covers gekauft. Oft ein Fehler. Aber hier hat es super funktioniert. Das Cover ist nicht nur gelungen, es fühlt sich auch gut an.Und der Inhalt? Beim ersten Lesen war ich hin und her gerissen. Gut? Schlecht? Großartig? Verrückt? Ich komme zu keinem…
-
Thomas R. P. Mielke »Der Pflanzen Heiland«
Buddha, Jesus, Mohammed – und dann ein Baum? An einem vorbestimmten Tag des Jahres 2499 verlassen Mingo von Quedlinburg, Junge und Herr Hund die menschenleeren Wälder Kareliens, um nach Irkutsk am Baikalsee zu reisen. Gleichzeitig machen sich überall die Delegierten jener Siedlergruppen auf den Weg, die 300 Jahre nach der großen Umweltkatastrophe zur Erde zurückgekehrt…
-
Thomas R. P. Mielke »Männer der Zukunft«
»Thomas R. P. Mielke war ein Phänomen innerhalb der deutschen Science-Fiction-Szene.« Uwe Weiher Angefangen als Leihbuchautor, war er über mehr als ein Jahrzehnt so etwas wie der Hausautor von Zauberkreis SF, war als Stammautor an den beiden Serien „Rex Corda“ und „Ad Astra“ beteiligt und entwickelte schließlich sogar das Konzept gemeinsam mit Rolf W. Liersch…
-
Die Geschichte der Science-Fiction – als Comic
»Es erfordert eine gehörige Portion Mut oder Leichtsinn, sich mit der Geschichte der Science-Fiction auseinanderzusetzen, vor allem dann, wenn das Ganze in Form eines Comics vorgelegt werden soll. Denn die im Comic par excellence ausgeführte Kunst des Auslassens ist für die theoretische Abhandlung, die bei so einem Unterfangen normalerweise vollzogen wird, nicht geeignet. Zweites Problem:…
-
Terra Invicta – Knallharte Sci-Fi Strategie
Terra Invicta ist sehr komplex und nicht sofort durchschaubar, mit einem gewissen Frustfaktor, weil man nicht sofort weiß, was man genau tun muss. Aber das Spiel ist Early Access. Wer weiß, was noch kommt? Das Setting und die Idee sind durchaus spannend, erinnert ein bisschen an Stellaris. Insgesamt wirkt es auf mich aber noch etwas…
-
Snowpiercer – visionärer Science-Fiction-Comic
Ich habe erst durch die Fernsehserie Snowpiercer erfahren, dass es diese Graphic Novel schon seit den 1980er Jahren gibt. Worum geht es? Ein Zug rast mit hoher Geschwindigkeit durch ein Nirgendwo aus Eis und Schnee … ohne Halt und ohne ein Ziel. Nach der großen Katastrophe ist dies der letzte Ort auf Erden, an dem…
-
Thomas R. P. Mielke – Versuche einer Einordnung.
Ein Nachruf von von Jörg Weigand Manchmal darf man sich nicht scheuen, gleich zu Beginn auch Bekanntes und sozusagen Selbstverständliches auszusprechen: Mit Thomas R. P. Mielke ist ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswerter, ein besonderer Autor von uns gegangen. Ein deutscher Autor der Science Fiction, der international Karriere gemacht und besondere Anerkennung gefunden hat; aber auch…
-
Thomas R. P. Mielke »Von Menschen gejagt«
1970 erschien der Roman »Von Menschen gejagt« von meinem Vater Thomas R. P. Mielke im Zauberkreis Verlag als Erstdruck mit der Nummer102. Heute, über 50 Jahre später, schaue ich zum ersten Mal in diesen Heftroman rein. Und es ist natürlich aus heutiger Sicht leichte Kost in Sachen Science-Fiction. Aber es ist ein guter Schmöker, der…
-
Thomas R. P. Mielke – Big Name deutscher Science-Fiction
»Für mich bleibt Thomas R. P. Mielke immer ein Autor, der der deutschen Science-Fiction entscheidende Impulse gegeben hat: ein Freund, der sich auch über die Erfolge anderer aufrichtig freuen konnte. Und der angesichts seiner enormen und dabei erfolgreichen Produktion dennoch immer hilfsbereit und (relativ) bescheiden blieb. Thomas R. P. Mielke ist und bleibt: ein »Big…