»Die Burgturm-Chroniken«
Ein Journal für Literatur, Comics, Graphic Novels,
Spiele und Genuss
-
Historische Romane: Hübsche Wanderhuren, heldenhafte Ritter
Ich wäre froh gewesen, wenn ich damals in der Schule so etwas wie historische Romane als Lektüre im Geschichtsunterricht gehabt hätte! Natürlich ist das alles manchmal etwas trocken und sicher nicht jedermanns Sache. Nicht jeder sogenannte Mittelalterroman kann eine Wanderhure beherbergen. Oder gar den langhaarigen, edelstahlgepanzerten Helden auf weißen Pferden reiten lassen, während mit viel…
-
Vinyl Album Cover Art | Hipgnosis – Das Gesamtwerk
Während im Hintergrund die Musik von Alan Parsons Project, Pink Floyd, Wishbone Ash und anderen Bands und Musikern auf dem Plattenspieler knistert, blättere ich in dem informativen Bildband „Vinyl Album Cover Art | Hipgnosis – Das Gesamtwerk“ und erinnere mich an meine Kindheit und Jugend und lasse ein Stück Musikgeschichte Revue passieren. Es gibt so…
-
Förderung der Phantasie und Kreativität von Kindern
Als Kind durften Winnetou und Old Shatterhand im Fernsehen nicht fehlen. Damals gab es auch nur 3 Programme. 1, 2, 3, fertig! Später, als wir aus dem beschaulichen Städtchen am Teutoburger Wald in die Großstadt Berlin zogen, gab es noch das DDR-Fernsehen mit 2 Programmen und ab und zu AFN. Das war auch der Ort,…
-
Thomas R. P. Mielke »Karl Martell«
Name: Karl (Kerl)Beiname: Martell (der Hammer)Geboren: ca. 989 in JupilleGestorben: 15.10.741Bestattet in St. Denis bei ParisBeruf: Verwaltungsdirektor des FrankenreichesEnkel: Karl der Große Vom rechtlosen Stiefsohn der harten Herrschergattin Plektrud in Köln zum mächtigsten Mann Europas – der unvergleichliche Aufstieg des Karl Martell. 714, nach dem Tod seines Vaters, des merowingischen Majordomus Pippin II., wird er…
-
Der Mann, der vorbeizieht
Als Paul zum Ufer ging, wollte er sein Leben beenden, aber der Sturm hatte andere Pläne. Auf hoher See zerschmettert ein Boot an den Felsen. Dabei lernt Paul eine junge Frau kennen, Kristen, der er die ganze Nacht über seine Liebeseroberungen erzählt, sein Leben als Don Juan. Zwei Sichtweisen stehen sich nun gegenüber: die eines…
-
Chris Burnham & Grant Morrison »Nameless«
Diesen Comic namens »Nameless« habe ich auf einem Online-Flohmarkt entdeckt und wegen des Covers gekauft. Oft ein Fehler. Aber hier hat es super funktioniert. Das Cover ist nicht nur gelungen, es fühlt sich auch gut an.Und der Inhalt? Beim ersten Lesen war ich hin und her gerissen. Gut? Schlecht? Großartig? Verrückt? Ich komme zu keinem…
-
Faber-Castell TK Fallminenstift: Der unverwüstliche Klassiker!
In meiner Kreativschmiede fand ich in einer Schublade – ganz unten – einen uralten Faber-Castell TK Fallminenstift 9400. So – wie auf dem Foto – gibt es ihn heute wohl nicht mehr, denn meine Recherchen zeigen immer wieder andere, modernere Designvarianten. Gefühlt benutze ich ihn seit 40 Jahren oder länger. Ich vermute, er stammt noch…
-
Das Marvel Buch – Das Comic Universum der Superhelden
Wie hieß doch gleich der Antagonist von Spiderman und warum hat Captain America ausgerechnet mit dem angefangen? Hat er das überhaupt? Fragen über Fragen. Wer sich im Marvel-Universum tummelt und alle Figuren auswendig kennt, hat meinen Respekt. Ich selbst kenne die Hauptfiguren, aber sicher nicht so gut, dass ich ihre Biografie auswendig aufsagen könnte. Manchmal…
-
Thomas R. P. Mielke »Der Pflanzen Heiland«
Buddha, Jesus, Mohammed – und dann ein Baum? An einem vorbestimmten Tag des Jahres 2499 verlassen Mingo von Quedlinburg, Junge und Herr Hund die menschenleeren Wälder Kareliens, um nach Irkutsk am Baikalsee zu reisen. Gleichzeitig machen sich überall die Delegierten jener Siedlergruppen auf den Weg, die 300 Jahre nach der großen Umweltkatastrophe zur Erde zurückgekehrt…
-
Thomas R. P. Mielke »Männer der Zukunft«
»Thomas R. P. Mielke war ein Phänomen innerhalb der deutschen Science-Fiction-Szene.« Uwe Weiher Angefangen als Leihbuchautor, war er über mehr als ein Jahrzehnt so etwas wie der Hausautor von Zauberkreis SF, war als Stammautor an den beiden Serien „Rex Corda“ und „Ad Astra“ beteiligt und entwickelte schließlich sogar das Konzept gemeinsam mit Rolf W. Liersch…