Literatur
-
Edgar Allan Poe – Das ist mehr als nur Kult
Ich finde, die Werke von Edgar Allan Poe gehören in jede gut sortierte Büchersammlung. Es macht schon etwas her, wenn die gesammelten Werke im Regal der heimischen Bibliothek stehen. Aber müssen es diese Ausgaben sein? Einerseits ja, andererseits nein! Denn leider kann ich nicht verstehen, warum ausgerechnet eines der besten Werke »Der Rabe« in dieser…
-
Jules Verne »20.000 Meilen unter dem Meer«
Jules Verne ist für mich der Urvater der Science-Fiction und ein großartiger Erzähler. Schon als Kind haben mich seine Werke fasziniert, später auch die Filme. Am meisten wohl die mit Kirk Douglas. Neben »Die Reise zum Mittelpunkt der Erde« gehört »20.000 Meilen unter dem Meer« zu meinen Lieblingsbüchern von Jules Verne. Die »Nautilus« als Modell…
-
Alice im Wunderland – Comicadaption
Die Geschichte von Alice und ihrer „wilden Reise“ in und durch das Wunderland dürfte jedem bekannt sein. Es gibt unzählige Verfilmungen, Bücher und Adaptionen dieses Meisterwerks. So ist es nur logisch, dass es auch Comics und Graphic Novels in verschiedenen Versionen und Adaptionen des erstmals 1865 erschienenen Kinderbuches des britischen Schriftstellers Lewis Carroll gibt. Vor…
-
Thomas R.P. Mielke – »Karl der Grosse«
Auf dem Höhepunkt seiner Macht wird er im Petersdom vom Papst zum Kaiser gekrönt: Karl der Große (742–814), König der Franken und erster römisch-deutscher Kaiser. Er konnte nicht schreiben, aber versammelte die besten Gelehrten an seinem Hof. Er war rastlos in seinem riesigen Reich unterwegs und schlug als grausamer, gefürchteter Kriegsherr Sachsen und Sarazenen. Er…
-
Mary Shelley: Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin
Das bewegte Leben von Mary Wollstonecraft Shelley, der Schöpferin von Frankenstein, wird in dieser atmosphärischen Graphic Novel eindrucksvoll nachgezeichnet. Als Tochter eines Sozialphilosophen und einer Frauenrechtlerin wuchs sie in einer intellektuell anregenden Umgebung auf und zeigte schon in jungen Jahren eine große Begabung für das kreative Schreiben. Ihr früher Mutterverlust überschattete ihr Leben, doch ihr…
-
Die Bibliothek – Ich sollte wieder viel „mehr“ lesen!
Früher habe ich viel gelesen. Mit dem Medium Buch umzugehen und zu schreiben, liegt mir teilweise im Blut. Es hat mich wieder gereizt, gute Sachen zu lesen. Und zwar in Form von Romanen, Graphic Novels, Comics und den spannenden Geschichten, die sie erzählen. Das liegt auf der Hand, denn mein Vater – ein Schriftsteller –…
-
1984: Graphic Novel nach George Orwell
Die düstere Atmosphäre und die beklemmende Welt des Überwachungsstaates fängt diese Graphic Novel-Adaption von George Orwells 1984 eindrucksvoll ein. Winston Smith ist ein kleiner Angestellter des Ministeriums für Wahrheit in einer von Paranoia geprägten Gesellschaft. Der „Große Bruder“ überwacht alles. Die Manipulation historischer Dokumente zur Anpassung an die totalitäre Sichtweise der Partei steht für die…
-
Verbrechen und Strafe: Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski
Der Titel mag irritieren. Denn eigentlich geht es um „Schuld und Sühne“. Bastien Loukias Graphic Novel nach Dostojewskis „Schuld und Sühne“ aus dem Jahr 1866 ist eine visuell beeindruckende Interpretation des Klassikers. Im Mittelpunkt steht der Jurastudent Rodion Raskolnikow, der einen Mord begeht. Loukia schafft es, die Atmosphäre des St. Petersburg der damaligen Zeit einzufangen.…