Worum geht es?
Kriminalkommissar Ernst Gennat ist auf dem Weg zum PolizeiprĂ€sidium am Alexanderplatz, der »Roten Burg«. Er hat seinen ersten Arbeitstag. Sein Magen knurrt, er ist ein wenig nervös. Seine FĂŒĂe fĂŒhren ihn widerstandslos direkt in die HofbĂ€ckerei zu seiner heiĂ geliebten Stachelbeertorte, die sein Herz als Kriminalist höher schlagen lĂ€sst – und zu einem Vorfall, der im PrĂ€sidium fĂŒr Aufsehen sorgen wird âŠ
Nicht immer historisch korrekt, aber immer mit viel Augenzwinkern und einer Extraportion Berliner Schnauze nimmt das Vater-Sohn-Gespann Peter und Sascha Dörp den Leser mit auf eine wilde Verfolgungsjagd durch das Berlin der Kaiserzeit.
Gennat war lange vor der Erfindung des Begriffs »Profiling« in diesem Bereich tÀtig und prÀgte den Begriff »Serienmörder«.
Klare Linien, schöne und passende Farben, eine interessante Geschichte. Das gefÀllt mir! Ich mag diese Zeit in Berlin sowieso, auch »Babylon Berlin«, »Ein Mann will nach oben« und so weiter. Das ist immer spannend.
Und wenn man die Serie »Babylon Berlin« oder die Romane von Volker Kutscher kennt, dann kennt man auch den »Dicken«.
»Der Buddha von Berlin« ist eine schöne Hommage und meiner Meinung nach ein wirklich sehr gelungenes Werk, das auch die Stimmung des damaligen Berlins sehr gut einfĂ€ngt. Ein schönes StĂŒck fast reale Zeitgeschichte in Form einer kleinen aber feinen Graphic Novel hat Kult Comics hier im Programm.
Wer war der Buddha von Berlin?
Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; â 21. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei, zuletzt im Rang eines Regierungs- und Kriminalrats. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und erfolgreichsten Kriminalisten Deutschlands. Schon zu Lebzeiten Legende und Original gleichermaĂen, entsprach er nicht dem klassischen Klischee des engstirnigen preuĂischen Beamten.
Hinter seinem RĂŒcken wurde er von seinen Kollegen freundlich oder hĂ€misch âBuddha der Kriminalistenâ oder âDer volle Ernstâ genannt. Bei der Gegenseite wurde er oft als âDer Dicke vom Alexanderplatzâ bezeichnet, weil sich seine Dienststelle dort befand. Diese Spitznamen spielten auf seine imposante KörperfĂŒlle an.
Obwohl Gennat schon zur Kaiserzeit eine Unzahl von Verbrechen â nicht nur Tötungsdelikte â aufgeklĂ€rt hatte, war er erst in den (Anfangs-)Jahren der Weimarer Republik auf dem Höhepunkt seiner PopularitĂ€t angelangt und avancierte zu einer Art Medienstar. Der berĂŒhmte MordsachverstĂ€ndige wurde ein StĂŒck Berlin. Ăber MordfĂ€lle, in denen Gennat ermittelte, berichteten die Tageszeitungen besonders ausfĂŒhrlich. Zeigte er sich auf einer Veranstaltung der Berliner Hautevolee, so wurde sein Name in den Gesellschaftsspalten der Boulevard-Presse in einem Atemzug mit der âProminenzâ genannt. Die Berliner Kriminalpolizei bekam auch oft prominenten Besuch, der sich besonders fĂŒr die Mordinspektion interessierte. So zĂ€hlten Anfang der 1930er Jahre unter anderem Heinrich Mann, Charles Chaplin und Edgar Wallace zu ihren Besuchern.
Quellen: Wikipedia
Dieser Artikel wurde neu angelegt, da es nach dem Datenbankcrash nicht mehr möglich war, den alten Artikel zu regenerieren. Bei BĂŒchern ist das nicht schlimm. Denn BĂŒcher sind zeitlos!