Leben
-
Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990
Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990 von Wilfried Rott ist ein Buch, das einen hineinzieht in eine Zeit, die heute fast schon unwirklich erscheint. West-Berlin, eine Stadt wie eine Insel, umgeben von Beton, Stacheldraht und Schlagbäumen. Rott beschreibt diese Jahre nicht trocken, sondern mit spürbarer Nähe zum Geschehen. Man meint, den kalten Wind am Checkpoint…
-
Filme, die mich berühren, beeindrucken, inspirieren
Wer mich und den Burgturm kennt, weiß, dass ich gerne tiefer eintauche – nicht nur in Landschaften oder Städte, sondern auch in Geschichten, die mich mitreißen, bewegen und manchmal lange nicht mehr loslassen. Filme sind dabei für mich solche Reisen, nur eben auf einer anderen Ebene. Hier will ich einfach ein paar Filme teilen, die…
-
»Utas Truckstop« von Bela Sobottke – Ein großer Spaß!
Endlich habe ich mich in den letzten Tagen durch das Buch „Utas Truckstop“ gearbeitet, bzw. gelacht und geschmunzelt. Eine Sammlung von Comics aus 14 Jahren von Bela Sobottke, die ursprünglich in der Zeitschrift On Tour erschienen sind. Die Sammlung vereint auf 60 Seiten die Entwicklung und den Charme der Figuren rund um den Truckstop, den…
-
Konzentration und Fokus statt Ablenkung
Mich hat es schon immer gewundert, dass man sich damals im Office eine sündhaft teure Mindmap-Software zulegte und sie dann nie effektiv genutzt wurde. Die Kolleginnen und Kollegen haben sehr viel mehr Zeit damit verbracht, die Farbe von Pfeilen auszuwählen und die Positionierung der Kästen anzupassen, anstatt die Lösung zu suchen oder zumindest den ursprünglichen…
-
„Back to Life – oder Panta rhei – alles fließt!“
Ok, vielleicht ist der Titel ein wenig großspurig formuliert. Aber ich war doch ziemlich niedergeschlagen wegen des Verlusts. Viele können das möglicherweise nicht nachvollziehen, aber für mich war mein Kater in den letzten 18 ½ Jahren ein Teil meiner Familie – ein Gefährte, ein Freund und irgendwie auch wie ein Sohn. Und er wird wohl…
-
Mach’s gut, du alter Ganove!
Mager warst du, kaum Fell, das Ohr von Maden zerfressen, Wunden und Narben am Körper – so fand man dich als kleines Häufchen Elend auf einem Komposthaufen. Du warst so augemergelt, ein langes, dürres Elend mit einem Schwanz, der uns viel zu lang erschien. Das war auch der Grund, warum wir dich »Strippe« nannten. Du…
-
Die 1980er: Dekade voller Energie und Inspiration
Die 1980er – ich habe sie gelebt, intensiv und voller Freude. Ich war mittendrin und bereue nichts! Ich schäme mich auch nicht für die Mode oder die Musik von damals. Damals war es cool, und dazu stehe ich! Dieses Buch bringt mir das Jahrzehnt auf eine Art zurück, die erstaunlich frisch wirkt. Nostalgie fühlt sich…
-
Banksy: Der subversive Kosmos der Straßenkunst
Banksy – ich habe seine Arbeiten immer fasziniert beobachtet. Auch heute noch finde ich es beeindruckend. Fast wie ein Mythos. Dieses Buch bringt seinen Kosmos auf eine Weise zusammen, die klar macht, warum er so einzigartig ist. Alessandra Mattanza kennt Banksy seit Jahren, und man spürt auf jeder Seite ihre Leidenschaft für seine Kunst. Die…
-
Strange Natives – Die vergessenen Erinnerungen …
… einer vergesslichen alten Dame Tja, was soll man groß sagen: Strange Natives – Die vergessenen Erinnerungen einer vergesslichen alten Dame ist eine wirklich schöne Geschichte, die mit einem feinen, fast zärtlichen Strich erzählt wird. Ein wahres Kleinod, würde ich behaupten. Worum geht es? Willkommen, Fremder; willkommen, Fremde Wie viel von unserem Heimatland kannst du…
-
Henry David Thoreau – „Walden“ vom einfachen Leben
»Jage deinem Leben nach. Genieße das Land, doch besitze es nicht. Sei mit Entschlossenheit, was du bist. Vereinfache dein Leben. Tu, was du wirklich liebst.« Henry David Thoreau Im Sommer 1845 zieht der amerikanische Schriftsteller, Philosoph und Freigeist Henry David Thoreau in den Wald, genauer: in eine selbstgebaute Blockhütte am Walden-See in Massachusetts, einsam gelegen…