Buch
Ich schreibe gerne, lese gerne und liebe gute Geschichten! Ob Roman, Comic, Graphic Novel oder vielleicht nur eine Zeile – Hauptsache, es ist eine Geschichte, die begeistert, den Horizont erweitert und in Erinnerung bleibt. Mein Vater, Thomas R. P. Mielke, war Schriftsteller, Bestsellerautor und Gewinner des Kurd Laßwitz-Preises. Durch ihn bin ich schon früh mit Büchern verbunden.
-
Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990

Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990 von Wilfried Rott ist ein Buch, das einen hineinzieht in eine Zeit, die heute fast schon unwirklich erscheint. West-Berlin, eine Stadt wie eine Insel, umgeben von Beton, Stacheldraht und Schlagbäumen. Rott beschreibt diese Jahre nicht trocken, sondern mit spürbarer Nähe zum Geschehen. Man meint, den kalten Wind am Checkpoint…
-
Thomas R. P. Mielke: Science-Fiction & Historische Romane

Ein persönliches Vorwort Heute jährt sich der fünfte Todestag meines Vaters, Thomas R. P. Mielke. Dies ist ein Anlass, innezuhalten und auf sein beeindruckendes literarisches Schaffen zurückzublicken. Mit dieser kleinen digitalen Werkschau möchte ich dazu beitragen, sein Werk zu würdigen, sein literarisches Erbe sichtbarer zu machen und ihn als Mensch und Vater zu ehren. Seine…
-
Selbsthilfe-Ratgeber: Nutzen oder Mythos?

Vor etwa zwölf Jahren habe ich mich eine Zeit lang intensiv mit Selbstoptimierungsbüchern beschäftigt. Tatsächlich war ich damals sogar an der Entwicklung eines solchen Buches beteiligt – ein echtes Projekt mit Verlag, viel Aufwand und nicht unerheblichem Budget. Anfangs fand ich die Idee überzeugend: klare Wege aufzuzeigen, um Organisation, Zielerreichung und Motivation zu verbessern. Doch…
-
Kurzempfehlungen: Bücher, Comics & Graphic Novels

Hin und wieder gibt es auf BURGTURM eine kurze Empfehlung. Es erscheinen regelmäßig Werke – ob Bücher, Graphic Novels, Comics oder Ähnliches –, die leicht übersehen werden. Im Regal oder auf einer Liste geraten sie einfach aus dem Blick. Zwar habe ich das jeweilige Werk meist noch nicht vollständig gelesen, und oft fehlt schlicht die…
-
Die letzten 100 Tage Hitlers

Wenn man diese Graphic Novel in die Hand nimmt, spürt man sofort die bedrückende Enge der letzten Tage des Dritten Reiches. Es ist kein unterhaltsamer Blick zurück – es ist eine Mahnung, ein Blick in den Abgrund, den Menschen selbst öffnen können. Tag für Tag, Entscheidung für Entscheidung wird deutlich: Macht kann blenden, Ideologie kann…
-
Thomas R. P. Mielke – Leben, Werk, literarisches Erbe

Thomas R. P. Mielke (1940–2020) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Science-Fiction- und historischen Romane sowie populäre Heftromanserien wie Rex Corda und Ad Astra bekannt wurde. Darüber hinaus wirkte er als Creative Director in internationalen Werbeagenturen und prägte so auch die Welt der Werbung. Seine Kreativität fand sich nicht nur in…
-
3 gute Japan-Bücher: Ein Muss für Reise & Kulinarik!

Japan! Das ist schon länger in meinem Fokus und der Zeitpunkt für eine Reise nach Japan dürfte nicht mehr allzu fern sein. Zumal ich mich auch wieder etwas mehr aufs Reisen konzentriere. Dieses Jahr stehen einige interessante Reiseziele an. Und Anfang 2026 wird es dann richtig spannend. Mein kleiner innerer Drang nach Entdeckungen und Abenteuer…
-
The Book – Wiederaufbau einer Zivilisation – Ersteindruck

Ich habe mein Rezensionsexemplar von »The Book« erhalten und es ist toll! Auch wenn einige nicht gemerkt haben, dass es kein richtiges „Survival-Buch“ ist, und sich darüber beschwert haben. Das war nie die Absicht der Macher! Es ist ein Schmuckstück, ein Kunstwerk, das Spaß macht, und mit gefühlten 3-4 kg ist es ein richtiger Brocken.…
-
»Utas Truckstop« von Bela Sobottke – Ein großer Spaß!

Endlich habe ich mich in den letzten Tagen durch das Buch „Utas Truckstop“ gearbeitet, bzw. gelacht und geschmunzelt. Eine Sammlung von Comics aus 14 Jahren von Bela Sobottke, die ursprünglich in der Zeitschrift On Tour erschienen sind. Die Sammlung vereint auf 60 Seiten die Entwicklung und den Charme der Figuren rund um den Truckstop, den…
-
Kraftwerk, die Erfindung der elektronischen Pop-Musik

In den 1980ern war ich schon fasziniert von „Model“, „Trans Europa Express“ und „Radioaktivität“ und na klar „Wir sind die Roboter“ . Mein großer Bruder hatte damals die LP „Autobahn“ und ehrlich gesagt fand ich sie anfangs ziemlich nervig. Trotzdem ließ sich nicht leugnen, dass hier etwas Besonderes passierte. Mit der Zeit wurde klar, dass…
