Mensch
-
Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990
Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948–1990 von Wilfried Rott ist ein Buch, das einen hineinzieht in eine Zeit, die heute fast schon unwirklich erscheint. West-Berlin, eine Stadt wie eine Insel, umgeben von Beton, Stacheldraht und Schlagbäumen. Rott beschreibt diese Jahre nicht trocken, sondern mit spürbarer Nähe zum Geschehen. Man meint, den kalten Wind am Checkpoint…
-
Filme, die mich berühren, beeindrucken, inspirieren
Wer mich und den Burgturm kennt, weiß, dass ich gerne tiefer eintauche – nicht nur in Landschaften oder Städte, sondern auch in Geschichten, die mich mitreißen, bewegen und manchmal lange nicht mehr loslassen. Filme sind dabei für mich solche Reisen, nur eben auf einer anderen Ebene. Hier will ich einfach ein paar Filme teilen, die…
-
Künstliche Intelligenz nutzen – mit kritischem Blick
KI fasziniert mich – als Werkzeug zum Experimentieren, aber ich bleibe kritisch gegenüber ihrer Wirkung auf Kreative. Künstliche Intelligenz fasziniert mich als digitales Labor für Gedanken, Ideen und visuelle Experimente. Ich nutze sie zum Erkunden, nicht zum Vermarkten. KI ist ein Spielplatz der Möglichkeiten, an dem ich Neues ausprobiere und oft überrascht werde. Gleichzeitig bin…
-
Die letzten 100 Tage Hitlers
Wenn man diese Graphic Novel in die Hand nimmt, spürt man sofort die bedrückende Enge der letzten Tage des Dritten Reiches. Es ist kein unterhaltsamer Blick zurück – es ist eine Mahnung, ein Blick in den Abgrund, den Menschen selbst öffnen können. Tag für Tag, Entscheidung für Entscheidung wird deutlich: Macht kann blenden, Ideologie kann…
-
»Utas Truckstop« von Bela Sobottke – Ein großer Spaß!
Endlich habe ich mich in den letzten Tagen durch das Buch „Utas Truckstop“ gearbeitet, bzw. gelacht und geschmunzelt. Eine Sammlung von Comics aus 14 Jahren von Bela Sobottke, die ursprünglich in der Zeitschrift On Tour erschienen sind. Die Sammlung vereint auf 60 Seiten die Entwicklung und den Charme der Figuren rund um den Truckstop, den…
-
Konzentration und Fokus statt Ablenkung
Mich hat es schon immer gewundert, dass man sich damals im Office eine sündhaft teure Mindmap-Software zulegte und sie dann nie effektiv genutzt wurde. Die Kolleginnen und Kollegen haben sehr viel mehr Zeit damit verbracht, die Farbe von Pfeilen auszuwählen und die Positionierung der Kästen anzupassen, anstatt die Lösung zu suchen oder zumindest den ursprünglichen…
-
Banksy: Der subversive Kosmos der Straßenkunst
Banksy – ich habe seine Arbeiten immer fasziniert beobachtet. Auch heute noch finde ich es beeindruckend. Fast wie ein Mythos. Dieses Buch bringt seinen Kosmos auf eine Weise zusammen, die klar macht, warum er so einzigartig ist. Alessandra Mattanza kennt Banksy seit Jahren, und man spürt auf jeder Seite ihre Leidenschaft für seine Kunst. Die…
-
Crossed – Monster Edition 1 & 2 von Garth Ennis
Puh, das ist echt harter Tobak! Bei der Lektüre von „Crossed“ aus der Feder von Garth Ennis stößt man auf exzessive Gewalt, eklige Szenen und kranke Ideen, die mich persönlich oft an die Grenze des Erträglichen gebracht haben. Ich kenne die Werke schon seit einigen Jahren und habe immer überlegt, ob ich sie rezensiere. Nun…
-
Igorts Berichte aus Russland und der Ukraine
Das sollte jeder mal lesen! Unabhängig davon, dass mir Igorts Werke immer gut gefallen, wird hier ein Blick auf Russland und die Ukraine geliefert, der authentisch wirkt, nah dran war und immer noch sehr aktuell ist. Ich verkneife mir bewusst, irgendwelche Positionen zu beziehen. Ich möchte das auch nicht ausdiskutieren, sondern lediglich auf die Werke…
-
Am liebsten mag ich Monster
Emil Ferris‘ Am liebsten mag ich Monster ist ein Werk, das man getrost als Meisterwerk bezeichnen kann. Ein derart vielschichtiges und fesselndes Buch, das mich sowohl emotional als auch in meinen Gedanken so angesprochen hat, habe ich selten in den Händen gehalten. Die Geschichte der zehnjährigen Karen Reyes, die ihre Welt durch das Auge von…