Stanley, das ist für jeden Freund von Outdoor, Workwear und American Style sowie klassischem Design ein Begriff. Für manche sind die Produkte von Stanley gar Kultobjekte.
Schon als Teenager in den Achtzigern fand ich diese Dinge von Stanley einfach klasse. Eben weil sie so rustikal so eigen im Design sind. Über die Jahrzehnte wurde nichts oder kaum etwas am Design verändert.
Selbstverständlich darf dann etwas von Stanley im BURGTURM nicht fehlen. Denn Stanley passt einfach perfekt zum Thema »Was man(n) mag!«
Gerade auch jetzt im Herbst, wenn es etwas frischer draußen wird, freut man sich, wenn man bei der Rast im Wald oder am Feld einen heißen Kaffee oder einen heißen Tee zu sich nehmen kann.
Aber auch im Sommer, mit Eiswürfeln aufgefüllte Getränke bleiben lange kühl und erfrischend. Die Stanley Classic Vakuum-Flasche ist eben ein gut durchdachtes Allroundtalent.
Egal ob beim, Wandern, auf Reisen, im Büro oder – wie es ursprünglich angedacht war – auf der Baustelle. Diese Thermoskanne ist ein perfekter Begleiter, wenn es um das Getränk unterwegs geht.
Die aus rostfreiem 18/8 Edelstahl gefertigte Stanley Classic Vakuum-Flasche ist mit einer schützenden, grünen Hammerschlaglackierung versehen. Die doppelwandige Vakuum-Isolation hält Getränke bis zu 24 Stunden heiß oder kalt. Der seitlich montierte Kunststofftragegriff sorgt für den problemlosen Transport der Flasche. Über dem Flaschenverschluss sitzt ein Trinkbecher, der ebenfalls isolierend ausgelegt ist. Durch die 5 cm weite Öffnung lässt sich die Flasche sehr gut reinigen. Fassungsvermögen 1 Liter.
- Hammerschlag-Lackierung
- Robust und zeitlos im Design
- Edelstahl 18/8
- Rostfrei und garantiert frei von BPA
- Starke Stahl-Aussenwand
- Dauerhaft in der einwandfreien Funktionalität
- Große Öffnung
- Leichter zu reinigen
- Zur Kühlung mit Eiswürfeln geeignet
Zur Geschichte:
1913 erfand William Stanley Jr. die erste Isolierkanne, die zu 100% aus Stahl gefertigt wurde. Während seiner Arbeit mit elektrischen Transformatoren fand heraus, dass sich Stahl zur Speicherung von Wärme besser eignete als Glas und revolutionierte mit diesem Konzept die Industrie.
1915 erwarb William Stanley Jr. ein leeres Gebäude, renovierte es und stattete es mit Maschinen aus. Dies war der Anfang der Massenproduktion von isolierten Tassen und Getränkekannen.
1942 bzw. während des 2. Weltkrieges wurden Stanley Flaschen zum ersten Mal in B-17 Bombern mitgeführt. Neben dem Warmhalten von Getränken dienten sie außer-
dem zum Transportieren von menschlichen Organen,uvm.
1953 bekam die Stanley Flasche ihre berühmte grüne Hammerschlag – Farbe.
In den 60er Jahren verwendete eine Vielzahl von Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffen, Eisenbahngesellschaften und Krankenhäusern in den USA die Produkte von Stanley.
Die modernisierte Stanley Isolierflasche erlangte in den 70er Jahren eine große Beliebtheit unter der amerikanischen Arbeiterschaft und wird zur bekanntesten Isolierflasche der US-Geschichte.
1995 wurde der bereits verstorbene William Stanley Jr., der während seiner Karriere 129 Patente anmelden konnte, in die National Hall of Fame für Erfinder aufgenommen.
Im Jahr 2002 kaufte das Unternehmen PMI aus Seattle die Marke Stanley, straffte die Design- und Fertigungsprozesse, blieb aber den typischen Markeneigenschaften wie Unverwüstlichkeit und Qualität treu.
Seit 2006 wird die Marke Stanley auch im Bereich Outdoor-Equipment gut angenommen. Innerhalb weniger Jahre haben Stanley – Produkte Expeditionen auf der ganzen Welt begleitet, z.B. auf den Mount Everest sowie zum Südpol.
Quelle: Herbertz-Messerclub
Wer nun Gefallen an der Flasche und am Design gefunden hat. Wer wert auf Qualität legt und nicht mit einer schnöden Plastikthermoskanne unterwegs sein will und selbst mal eine Stanley Thermosflasche sein eigen nennen möchte, sollte sich mal bei Herbertz-Messerclub in der Kategorie Stanley umsehen. Dort gibt es viele weitere Produkte aus der Schmiede von Stanley.
An dieser Stelle auch noch einmal besten Dank an Herbertz Messerclub, die mir diese Flasche kostenlos überließen. Wer mich und meinen Blog kennt, weiß, dass meine Meinung davon – wie immer – nicht beeinflusst wird. Besten Dank dafür und vor allem auch dafür, dass ich nun ein Stück Kult besitze!