Schon als Kind hat mich dieses Ding immer wieder beeindruckt. In der Werbeagentur meines Vaters hatte ein Kollege ein Kugelstoßpendel auf dem Schreibtisch. Und schon damals wollte ich es ihm abschwatzen.
Ein Kugelstoßpendel (auch Kugelpendel, Newtonpendel oder Newton-Wiege) ist eine Anordnung von (typischerweise fünf) identischen Kugeln (meist aus Metall), die an je zwei bei allen Kugeln gleich langen Fäden in einer Reihe und auf gleicher Höhe aufgehängt sind. Die Kugeln bilden damit einzelne Pendel mit gleicher Masse und Pendellänge, deren Bewegungsfreiheit durch die trapezförmige Aufhängung auf die gleiche vertikale Ebene beschränkt ist. Der Abstand der Aufhängepunkte im Rahmen entspricht dabei genau dem Durchmesser de Kugeln, so dass diese in Ruhe senkrecht hängen und sich gerade berühren.
Wenn man nun eine der äußeren Kugeln mit gestreckten Fäden seitlich anhebt und gegen die Reihe der anderen Kugeln zurückfallen lässt, wird am gegenüberliegenden Ende genau eine Kugel abgestoßen; die ursprünglich bewegte Kugel „bleibt stehen“, alle anderen Kugeln bleiben in Ruhe. Wenn die abgestoßene Kugel dann zurück pendelt und ihrerseits aufprallt, stößt sie die äußerste Kugel auf der anderen Seite wieder ab – das System „schwingt“.
Bemerkenswert ist insbesondere das Verhalten bei mehr als einer bewegten Kugel: Wenn man zwei oder mehr Kugeln pendeln lässt, werden auf der anderen Seite immer genau so viele Kugeln mit genau der Geschwindigkeit abgestoßen, wie auf der Gegenseite mit dieser Geschwindigkeit aufgeprallt sind, und nicht etwa nur eine Kugel mit höherer Geschwindigkeit, wie man intuitiv vermuten könnte.
Ein Kugelstoßpendel ist daher eine Vorrichtung zur Demonstration des Impuls- und Energieerhaltungssatzes.
Quelle: Wikipedia
Wie es der Zufall so wollte, haben mir die netten Menschen von Philippi einen Gefallen getan und mir somit auch quasi eine Art Kindheitstraum erfüllt, indem sie mir dankenswerterweise ein Kugelstoßpendel geschickt haben.
Danke, Ich mag es!
Es ist schön schwer, aus Metall, prima verarbeitet und sieht einfach klasse aus.
- Material: Metall schwarz pulverbeschichtet, Chrom
- Design: Christian von Ahn
- Maße: 16,0 x 8,0 x 11,5 cm
Die Vorrichtung geht auf den französischen Physiker Edme Mariotte (1676) zurück. Sie wurde in den 1960er Jahren als kleines, dekoratives Spielzeug beliebt.
Und noch heute, so finde ich, übt es die selbe Faszination auf mich aus, wie damals in den Kindertagen. Das Kugelstoßpendel ist ein feines Stück Designgeschichte und als Dekoration und Blickfang auf dem Schreibtisch immer gern gesehen.
Und damit die werte Leserschaft nicht ganz umsonst den BURGTURM verlässt, noch etwas Wissenswertes: In seinem Werk Traitte de la percussion ou chocq des corps beschrieb Mariotte erstmals das Kugelstoßpendel und schuf damit die Grundlage für den von Newton formulierten Impulserhaltungssatz.
An dieser Stelle besten Dank an Philippi für das kostenlose Exemplar. Das hat – wie immer – keinen Einfluss auf meine Meinung.