Artischockenherzen sind als besondere kulinarische Delikatesse bekannt.
Artischocken sind Geschmackssache. Man hasst sie oder man liebt sie. Bei mir selbst hat es eine Weile gebraucht, bis ich mich vor vielen Jahren mal dazu überwunden habe, Artischocken zu essen.
Und heute esse ich sie recht gern. Als Salat, eingelegt mit Dip, auf der Pizza. Das Artischocken durchaus gesund sind ist der positive Nebeneffekt dabei.
Und nun Artischocke als alkoholisches Getränk? Da fällt einem sofort der italienische Kräuterbitter Cynar ein. Aber das ist nicht ganz mein Fall, da bevorzuge ich ganz klar Fernet Branca.
Vor einiger Zeit hat mir die liebe Christina eine Flasche Artischocken-Elixier zur Verkostung geschickt.
Und ich muss sagen: Das ist einer der wenigen Kräuterschnäpse die mein Wohlwollen voll und ganz gefunden haben.
Bittersweet Symphony für Ihre 9.000 Geschmacksknospen.
Das Artischocken-Elixier von Dr. Jaglas ist eine sehr ausgewogene Komposition, die mir schmeckt!
Ich mag es pur. Man kann auch – meiner Meinung nach allerdings ein Frevel – mixen. Denn ich bin eigentlich immer dafür, dass man gute Dinge nicht verfälschen muss indem man sie mit anderen Dinge mixt. Und bei Kräuterlikören bin ich in der Tat etwas pingelig. Ich mag es würzig, nicht süß und vor allem ehrlich und pur.
Neben dem sehr schönen Design der Verpackung und des Labels macht die Apothekerflasche natürlich eine sehr gute Figur in der heimischen Hausbar und ist ganz klar ein Hingucker.
Somit also doppelte Punktzahl. Schönes Design, schöner angenehmer Geschmack. Was will man mehr?
Klosterapotheken-Digestif
Kraftvoller, fein ausbalancierter Digestif auf Grundlage regionaler Artischocken. Mit erlesenen Bitterkräutern, Wurzeln und Blüten u.a. Enzianwurzel, Tausendgüldenkraut, Kardamom, Ingwerwurzel, Muskat, Zitwerwurzel, Chinarinde, Pomeranzenschalen, Wacholderbeeren, Campher, Lavendel, Zimtrinde, Citronell, Baldrianwurzel, Angelikawurzel, Nelken, Galgantwurzelstock und einem Hauch von Safran.
Würzige Entfaltung der Bitterkräuter gepaart mit verhaltener Süße am Gaumen. Lang anhaltender Abgang. Natürliche Bernsteinfärbung
Die Apothekerfamilie Jagla verfeinerte über Jahrzehnte eine Klosterapotheken-Rezeptur des 15. Jahrhunderts. Die Pharmacopoea Germanica (das alte Deutsche Arzneibuch) dient bis heute als Basis für einzelne Herstellungsschritte.
Mazeration per Hand, in Kleinstmengen. Zertifizierte Kräuterqualität (hohe Reinheit und Gehalt). Langsame Reifung über mehrere Monate.
Und das da Fachmänner bzw. mit Christina eine Fachfrau dahinter steckt merkt man.
Der Erfolg hat viele Väter. Und eine Tochter.
Die Wuppertaler Apothekerfamilie Jagla stellt seit Jahrzehnten exquisite Kräuterbitter mit 35%vol her und gibt die gut gehüteten Rezepturen von Generation zu Generation weiter. Dr. Christina Jagla ist von Hause aus Apothekerin und mittlerweile als Geschäftsführerin bei Dr. Jaglas mit Manufaktur, Weiterentwicklung und Vertrieb beschäftigt. Sie sorgt dafür, dass man auch außerhalb des Bergischen Landes in den Genuss dieser besonderen Kräuterbitter kommt.
Für mich ist das Artischocken-Elixier von Dr. Jaglas eine Bereicherung und ein Highlight in meiner Hausbar und es wird zu ganz besonderen Anlässen kredenzt. Ehre wem Ehre gebührt.
Ideal als köstlicher Digestif nach einer Mahlzeit oder auf Eis in geselliger Runde! Roulieren Sie langsam – wie bei einer Weinverkostung – im vorderen Mundbereich. So werden Ihre Geschmacksknospen benetzt und die Aromen können sich optimal entfalten.
Meine Empfehlung ist es außerdem unbedingt auch die wirklich sehr schön gestaltete Homepage anzusehen. Diese ist mit tollen Fotos, Grafiken und umfangreichen Informationen versehen. Da kann sich so manch einer eine Scheibe von abschneiden. Sehr gut gelungen!
Es gibt auch noch das Golfers Gingsen Elixier im Sortiment, das vielleicht auch mal den Weg in den Burgturm findet? Denn die Kombination mit Ginseng ist garantiert eine spannende Sache.
Was ist das Besondere bei Dr. Jaglas?
- Langjährige Familientradition
- Schonende Kaltmazerationen über Monate, per Hand
- Viele und erlesene Bitterkräuter wie Tausendgüldenkraut, Enzian & Zitwerwurzel die insbesondere nach reichhaltigen Mahlzeiten genossen werden
- Hochwertige Kräuter wie Ginseng und Safran
- Artischocken regionaler Herkunft
- Hohe Qualitätsansprüche an Reinheit und Gehalt mazerierter Pflanzen
- Kraftvoll ausbalanciert, süßer Start und bitterer Abgang
Besten Dank liebe Christina für diese neue Erfahrung!
Dieser Beitrag wurde von Dr. Jaglas unterstützt, indem mir das Elixier kostenfrei zur Verfügung gestellt wurd. Wer mich und meinen Blog kennt, weiß, dass meine Meinung davon – wie immer – nicht beeinflusst wird. Ehrensache!