Gute Schuhe, handwerklich gefertigt, sucht man oft vergeblich.
Da ist es gerade bei Trekking- und Wanderschuhen umso schöner, wenn es da etwas gibt, was mich auf Anhieb begeistert.
Der „Säuling“ aus der schwangauer Schuhmanufaktur ist zum Beispiel so ein Schuh, der beim ersten Tragen gleich ein Freund wird. Angenehm leicht im Gewicht und prima verarbeitet.

Sehr gefallen hat mir erst mal das klassische Design im Stil alter Bergsteigerstiefel, wie man sie zum Beispiel aus Luis Trenker Filmen kennt.
Die Farbe ist toll und das Leder schön weich.
- Schuh für Herren
- Obermaterial : Vollnarbiges Rindleder gefettet
- Farbe: Braun
- Farbton: TdM
- Futter: Kalbleder
- Fußbett: Lederbrandsohle, Fersendecksohle aus Leder mit Latexpolsterung
- Schnürsenkel: Rundsenkel aus Leder
- Schnürung: Mittelschnürung
- Machart: Zwiegenäht
- Schuhtyp: Boot
- Laufsohle: Profilsohle
Seinen Namen hat unser Säuling übrigens von dem gleichnamigen Gipfel in den Ammergauer Alpen. Obwohl sich laut Wikipedia Deutschland und Österreich darüber streiten, ob der Gipfel nun 2047m oder 2048m hoch ist, so sind sich doch alle einig, dass es sich um einen der bekanntesten und schönsten Zweitausender der Region handelt. Der Ausblick vom Gipfel auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau auf bayerischer Seite, und auf das Lechtal auf österreichischer Seite, ist fantastisch – genau wie unser Schuh.
Schuhwerk Schwangau
Die Schnürung (Ghillie-Schnürung) ist ebenfalls sehr gut. Besonders auch die Zunge, die nicht lose angebracht ist, sondern mit dem Schuh verbunden ist, sorgt dafür, dass man auch bei Regen und dem Durchwaten eines kleinen Baches oder der Pfütze keine nassen Füße bekommt.
Sowohl für breite als auch schmale Füße lässt es sich dank der Ghillie-Schnürung perfekt anpassen.

Das Fußbett ist wirklich angenehm und weich.

Und dank der Profilsohlen hat man auch immer festen halt und rutscht nicht weg.

Mit dem Säuling bekommt man große Lust, auf Wanderung zu gehen und vielleicht auch ganz gewagt endlich mal die Bergregionen Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz zu erkunden.

Das wollte ich schon immer mal machen. Erinnert es mich doch daran, wie ich als Kind auf dem Mont Blanc war und mit meinem Vater die Berge in der Nähe von Innsbruck erkundete bzw. bewunderte oder mit der Familie durch die italienischen Berge streifte.
Bei frischen Käse, Wein und Brot am Wasserfall sitzen und einfach nur genießen. Das wäre es doch!
Nicht als Alpinist klettern, sondern gemütlich wandern und die Natur genießen.

Aber auch im urbanen Dschungel – wie hier in Berlin – steht der Säuling solide und sicher seinen Mann und macht jeden Schritt auf Asphalt und Gras mit.
Ein wunderbarer Wanderschuh der erstaunlich bequem ist und hervorragend aussieht.
Diese Schuhe sind auch spontan zu meinen Lieblingsschuhen geworden. Weil sie nicht klotzig sind, nicht wie Hightech-Wander-Botten aussehen, sondern klassisch und zeitlos sind. Sie passen zu Jeans und Workwear-Klamotten. Also genau das was ich persönlich mag!
Daher habe ich auch mit etwas Filter auf dem Foto, dem ganzen auch eine Platz auf meinem Instagram Account CRAFT HERITAGE spendiert.

Ich freue mich schon auf den Spätsommer und den Herbst. Dann wird der Säuling wieder angezogen und es geht über Stock und Stein.

Unser Säuling in TdM ist ein klassischer Bergschuh wie er in den 1930ern üblich war. (TdM ist die Abkürzung für Testa di Moro, was in der Welt des Leders die italienische Bezeichnung für Dunkelbraun ist.) Vielleicht haben Sie so einen ähnlichen Schuh auch schon einmal in einem alten Film des berühmten Bergsteigers Luis Trenker gesehen.
Schuhwerk Schwangau
Ich mag ihn! Mehr zum Säuling gibt es hier.
Dieser Beitrag ist eine Kooperation mit Schuhwerk Schwangau. Mir wurde das Paar Schuhe kostenlos zur Verfügung gestellt. Da ich von der Qualität überzeugt bin, schreibe ich darüber hier auf BURGTURM sehr gerne. Wer mich und meinen Blog kennt, weiß, dass meine Meinung davon – wie immer – nicht beeinflusst wird. Ehrensache!