Blomberg - kleine Stedt die alles hat

BLOMBERG »Kleine Stadt, die alles hat« Ein kurzer Trip zurück in die Vergangenheit.

Leider waren es nur ein paar verregnete Stunden am Nachmittag dieses Freitags im September im Städtchen Blomberg.

Es waren Stunden, die sich in mein Gedächtnis einprägten beziehungsweise längst vergesse Dinge wieder erwachen ließen.

Denn Blomberg die kleine Stadt die alles hat, war mir keine Unbekannte.

Blomberg ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Südosten des Kreises Lippe, rund 45 km südöstlich von Bielefeld und 20 km östlich von Detmold.

Als Kleinkind lebte ich dort ein paar Jahre.

Kleine Anekdote am Rande: Mein Vater ist im übrigen derjenige, der die Schuld am Blomberg-Slogan »Kleine Stadt, die alles hat« mitträgt. Weil er damals als Werbeagentur-Mensch, neben der Wirtschaftsförderung Lippe auch die Werbung für die Stadt Blomberg und das Burghotel Blomberg betreute. Was gut ist bleibt also bis heute erhalten.

Blomberg
Der Sticker aus den Siebzigern mit dem Slogan. Danke an meinen Vater dafür, dass er ihn extra aus seinem Fundus für mich raussuchte.

Blomberg wirbt gerne mit dem Slogan »Kleine Stadt, die alles hat«. Bezogen ist das natürlich in der Regel auf Einkaufsmöglichkeiten, historische Bausubstanz und zahlreiche sehenswerte Gebäude und Plätze, ein umfassendes schulisches Angebot, das keine Wünsche offen lässt, auf eine gewachsene Struktur an Vereinen und an unzählige Möglichkeiten für Naherholung und um die Freizeit abwechslungsreich und spannend zu gestalten.


Quelle: Stadt Blomberg

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Ich traf mich in Detmold im Rahmen der TeutoBloggerWG einer Art Blogger Wohngemeinschaft, mit Nicole vom Blomberg-Marketing.

Gemeinsam fuhren wir mit dem Auto von Detmold nach Blomberg. Nach Detmold wird mich mein Weg auch zurückführen. Aber dazu später in einem anderem Artikel mehr.

Das Wetter war lippisch. Kalt und mit einem nervigen Regen versehen, der diesen Tag offenbar kein Ende finde wollte.

Aber ich machte das Beste daraus. Leider fiel auch prompt ein Highlight für mich aufgrund des Wetters aus. Ja, darauf hatte ich mich echt gefreut: Ein Motorsegelflug über Blomberg.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Ich war natürlich auch sehr gespannt, das alles nochmal von oben zu sehen. Wie es sich in den letzten 40 Jahren verändert hat.  Was ist neu, was erkenne ich wieder?

Wie bereits geschrieben, habe ich als Knirps in Blomberg gelebt. Genauer In der Bahhofstraße gegenüber vom Metzger Piderit, den es allerdings auch nicht mehr gibt.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Klar, es hat sich natürlich einiges getan in Blomberg. Es gab aber auch viele Ecken, von denen ich das Gefühl hatte, das ist so, wie ich es kenne.

Es sind die kleinen Dinge, die mir das eine oder andere Mal ein Déjà-vu brachten. Für viele vielleicht uninteressant, aber für mich gab es in Blomberg viele kleine „Achja, da war ja was – Momente“.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Der Burghof der Burg Blomberg, der Blick auf das alte Haus in der Bahnhofsstraße, Erinnerungen an den großen  Kirschbaum im Garten, den es nicht mehr gibt, den Zahnarzt Clamos den es immer noch (in nächster Generation) gibt. Dort bekam ich damals meine Zahnspange.

Das Haus in dem eine verrauchte Kneipe war und sich die die Mitglieder der Schützengilde trafen, der alte Spielplatz, die Bushaltestelle an der früher die blauen König-Busse hielten, Das Rathaus und die Gespräche mit den Blombergern.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Erinnerungen wurden herausgekramt, sprangen mich manchmal an bestimmten Ecken Blombergs wie aus dem Nichts an.

Ich fand es spannend Ecken, Straßen und Winkel zu suchen und zu finden, wiederzusehen oder neu zu entdecken.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Der Stadtführer von Blomberg war super und es machte mir und ihm auch Freude, als ich ihm Anekdoten aus meiner Kindheit über Blomberg erzählte, die er noch nicht kannte.

Besonderer Dank gilt der Dame und dem Herrn die mit als Alheyd gewandet die Geschichte erzählte und ihrem Mann, der mit den Kirchturm zeigte und das Dachgebälk der Kirche.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Das waren Einblicke, die auch nicht jeder erhält und mir als altem Handwerker und Freund alter Architektur ein Grinsen aufs Gesicht zauberte.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Alheyd Pustekoke stiehlt 1460 die Hostien aus der Martinskirche in Blomberg und wirft sie später in einen Brunnen.

Der „Wunderbrunnen“ mit Kapelle macht Blomberg zu einem besuchten Wallfahrtsort. Daran erinnert heute der 1988 errichtete Brunnen auf dem Marktplatz.

Blomberg ist eine klassische Kleinstadt, mit Marktplatz, hübschem Fachwerk und viel Tradition. Schützenvereine, Turnvereine und mehr. Natürlich gibt es entsprechende Stadtfeste und Schützenfeste.

Auch sehr beliebt in Blomberg ist der so genannte vier Abende Marsch, an dem ich natürlich als Kind auch regelmäßig mitgemacht habe.

Vier-Abende-Marsch?

Der erste Vier-Abende-Marsch wurde 1968 von den in Blomberg stationierten Niederländer durchgeführt. Damals konnte noch unter 5-10-15km gewählt werden. Rasch nahm diese Veranstaltung einen festen Termin im Blomberger Veranstaltungskalender ein.

Natürlich hat fast ganz Blomberg mitgemacht. Es ist ein geselliges Wandern. Wir sind damals als Schulklasse mitgelaufen. Weitere Informationen zum Vier Abende Marsch finden sich hier.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Was macht man mit nur ca. 3 Stunden Zeit in Blomberg? Ich ging nochmal auf eigene Faust los und komischerweise kannte ich die Straßen, wusste wo ich langgehen muss. Und das nach vierzig Jahren.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Schon stark, was sich ein Mensch so alles merken kann. Natürlich sind die paar Stunden auch zu wenig um alles zu sehen.

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Im Jahr 1800 ist die Schuhmacherei das stärkste Gewerbe in Blomberg: 116 Meister und 15 Meisterwitwen bei 1700 Einwohnern. An diese Zeit erinnert noch heute ein Gedicht, die „Blomberger Schusterlaterne“

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Es war auch mein Wunsch nochmal die Schumacherwerkstatt bzw. Ausstellung zu sehen, obwohl an dem Tag eigentlich geschlossen.

Besten Dank dafür!

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

Wilbasen ein traditioneller Markt, der natürlich auch das eine oder andere Fahrgeschäft für Kirmesfreunde bietet.

Wilbasen ein traditiollen Markt.

An Wilbasen kommt natürlich kein Blomberger und jene die im Umland wohnen daran vorbei. Pflichtprogramm, inklusive Montags danach schulfrei.

Der Wilbaser Markt ist mit eine der größten und ältesten Kirmesveranstaltung im Kreis Lippe. Sie findet im Ortsteil Siebenhöfen, vor den Toren der Stadt Blomberg, jährlich im Herbst nach der Aberntung der Felder statt und startet immer am zweiten Freitag im September. Die Wurzeln des ältesten Jahrmarkts im Kreis Lippe gehen bis auf mehr als 575 Jahre zurück. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus einem Klosterbuch aus dem Jahr 1430, das einen Eintrag über Einnahmen aus der Kermisse beinhaltete. Der Vorläufer des Wilbaser Marktes war ein Kirchweihfest mit angeschlossenem Markt.

Trotz des Dauerregens am Freitag haben wir uns aufgemacht und trafen die Nelkenprinzessin. Vielen Dank für die Zeit!

Ein kurzer Gang über den Markt und ein kleines Gespräch rundenden den Tag ab. P.S. Die Piratengeisterbahn sah schon irgendwie klasse aus.

Wilbasen ein traditiollen Markt.

Viel zu kurz, viel zu viel Regen aber eine Menge Eindrücke und Erinnerungen wurden aufgefrischt.

Sehr nett war auch das unerwartete Wiedersehen mit eine Klassenkameradin von damals. Und es war prompt so als ob es erst gestern gewesen wäre, als wir uns das letzte Mal sahen!

Blomberg - kleine Stadt die alles hat

So habe ich diesen kurzen Freitagnachmittag in Blomberg in Erinnerung. Und es gibt mit Sicherheit noch viel mehr zu sehen. Vielen Dank allen Beteiligten und vielleicht sieht man sich mal wieder.

Besten Dank an Nicole vom Blomberg-Marketing. Grüße an Ina! Ebenso geht natürlich der Dank an Tobias und Markus vom Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus für die sehr gut gelungene Orga und Programmabstimmung und die Einladung nach Blomberg im Rahmen der TeutoBloggerWG